Datenschutzbestimmungen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden finden Sie Informationen darüber, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, die wir durch Ihre Nutzung unserer Website erfassen. Ihre Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Soweit Links zu anderen Websites vorhanden sind, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle über die dort verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzbestimmungen auf den verlinkten Websites zu überprüfen. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Die Multi Germany GmbH (zusammen mit ihren Konzerngesellschaften ‘Multi’ oder ‘wir’) darf Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn:
- Sie auf unsere Website zugreifen und/oder unsere Anwendung(en) nutzen;
- wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und/oder unsere(n) Newsletter abonnieren;
- Sie sich um eine Stelle bewerben und/oder an einer Rekrutierungsveranstaltung teilnehmen;
- Sie oder die Organisation, durch die Sie uns bekannt sind, als unser bestehender oder potenzieller Investor, Interessenvertreter, Geschäftspartner, Mieter, Kunde und/oder Lieferant tätig sind;
- Sie besuchen unser(e) Büro(s) und/oder Einkaufszentrum(e);
- Sie nehmen an unseren Marketingveranstaltungen und/oder Kampagnen teil.
In dieser Datenschutzrichtlinie beschreiben wir, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wer für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, für welche Zwecke wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben können und alle anderen Informationen, die für Sie relevant sein können.
Wir haben unser Bestes getan, um Ihnen alle Informationen in einem klaren und lesbaren Format zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie jedoch nach dem Lesen dieser Datenschutzrichtlinie Fragen zur Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, können Sie sich selbstverständlich jederzeit über die im Abschnitt “Weitere Informationen” angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
1 | Kontaktinformationen
Kontaktdaten des Controllers
Die Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Multi Germany GmbH
Grafenberger Allee 337
40235 Düsseldorf
Deutschland
E-Mail-Adresse: datenschutz@multi.eu
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht, wenn die Multi Germany GmbH und/oder ein oder mehrere Konzernunternehmen von Multi personenbezogene Daten als Verarbeiter in ihrer Eigenschaft als Asset- und/oder Property-Manager einer Immobilie auf Anweisung und/oder im Auftrag eines Eigentümers einer solchen Immobilie (der für die Verarbeitung Verantwortliche) verarbeitet. Wir verweisen in diesem Fall auf die Datenschutzrichtlinie des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Proliance GmbH / www.datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
Deutschland
E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
2 | Definitionen
Unsere Datenschutzrichtlinie soll einfach und für jeden verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden im Allgemeinen die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Definitionen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Datenschutz beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, ist es technisch notwendig, dass Daten über Ihren Internet-Browser an unseren Webserver übermittelt werden. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internet-Browser und unserem Webserver erfasst:
- Besuchte Domain
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Seite, von der die Dateien angefordert wurden
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendeter Webbrowser und Betriebssystem
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Menge der übertragenen Daten
Wir sammeln diese Daten, um eine reibungslose Verbindung zur Website zu gewährleisten und den Nutzern eine komfortable Nutzung der Website zu ermöglichen. Darüber hinaus dient die Protokolldatei zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität für administrative Zwecke. Die rechtliche Grundlage für die temporäre Speicherung der Daten oder Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, können wir diese Daten für kurze Zeit speichern. Es ist nicht möglich, aus diesen Daten Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen. Die erhobenen IP-Adressen werden fortlaufend überschrieben. Es erfolgt keine Auswertung dieser Daten mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Kategorien der Erhobenen personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten, die wir entweder direkt von Ihnen erhalten, über externe Parteien oder durch Ihre Nutzung der Dienstleistungen und/oder Anwendung(en) von Multi oder durch automatisierte Entscheidungstechniken erhalten, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten
- Private Kontaktdaten (wie Name, Adresse, Post- oder E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
- Geschäftliche Kontaktdaten (z.B. Stellenbezeichnung, Abteilung, Name der Organisation).
- Demographische Daten (Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Nationalität).
- Bewerbungsdaten (wie z.B. Lebenslauf, Motivation).
- Finanzielle Daten (z.B. Bankverbindung, Kreditkartennummer).
- Firmendaten (z.B. Adresse, Handelsregisternummer, Steueridentifikationsnummer).
Kategorien von persönlichen Daten, die wir von externen Parteien oder durch Ihre Nutzung der Dienstleistungen von Multi erhalten haben
Wir können (zusätzliche) personenbezogene Daten erhalten, zum Beispiel mit Hilfe von Diensten externer Parteien oder Social-Media-Websites, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Die gesetzlich festgelegten Grenzen können z.B. eine vorherige Zustimmung Ihrerseits erfordern.
Wir erhalten personenbezogene Daten von den folgenden externen Parteien:
- Private Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Post- oder E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
- Geschäftliche Kontaktdaten (z.B. Stellenbezeichnung, Abteilung, Name der Organisation).
- Demographische Daten (Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Nationalität).
- Bewerbungsdaten (wie z.B. Lebenslauf, Motivation).
- Kontodaten (z.B. Benutzername und Passwort).
- Marketingdaten (z.B. Angaben zur Teilnahme, Loyalität, Umfrage).
- (Online-)Identifikatoren, Surfdaten und Besucherbewegungsdaten (wie IP-Adresse, Cookies, MAC-Adresse, Surfverhalten auf unseren Websites und Anwendungen, Einkaufsverhalten und Standort).
- Daten, die für die Sicherheit und Betrugsprävention benötigt werden (wie z.B. offizielle Identifizierungsangaben, CCTV-Aufzeichnungen).
- Daten, die zur Einhaltung von Antibestechungs- und Korruptionsgesetzen und anderen gesetzlichen Bestimmungen erforderlich sind (z. B. vermutetes und tatsächliches kriminelles Verhalten, Strafregister oder Verfahren wegen kriminellen oder ungesetzlichen Verhaltens).
- Bilddaten (z.B. Fotos, Videobilder).
3 | Zwecke zu denen wir Ihre Daten verarbeiten
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten für die folgenden Zwecke:
Ausführung einer Vereinbarung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Vereinbarungen mit Investoren, Interessengruppen, Geschäftspartnern, Mietern, Kunden und/oder Lieferanten vorzubereiten, durchzuführen, auszuführen und (möglicherweise) zu beenden.
Kommunikations-, Marketing- und Personalisierungszwecke
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Verwaltung von Beziehungen und des Marketings, wie z.B. die Aufrechterhaltung und Förderung des Kontakts mit bestehenden und potenziellen Parteien, Account-Management, Service und Support sowie Entwicklung, Durchführung und Analyse von Marktstudien und Marketingstrategien.
Qualitäts- und Managementzwecke
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten, um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, das Finanzmanagement, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen, die Durchführung von Kontrollen, Managementberichte, Analysen, interne Audits und Untersuchungen zu überwachen und zu verbessern.
Gesundheit, Sicherheit und Schutz
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Besucher sowie zur Verhütung und Aufdeckung von Straftaten.
Gesetze und Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten zur Bekämpfung von Betrug, Bestechung und Korruption, zur Durchführung von Prüfungen, zur Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften und zur Einleitung der notwendigen rechtlichen Schritte zur Durchsetzung unserer Rechte.
4 | Kontakt per E-Mail
Wenn Sie uns Anfragen per E-Mail senden, werden Ihre Daten aus Ihrer E-Mail, einschließlich der dort angegebenen Kontaktdaten, von uns zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und bei Folgefragen gespeichert. Keinesfalls werden wir diese Daten ohne Ihre Zustimmung weitergeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO und ggf. Art. 6 Abs. (f) DSGVO und gegebenenfalls Art. 6 Abs. (b) DSGVO, wenn Ihr Begehren auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist. Nach der endgültigen Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen. Im Falle von Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist zur Kontaktangabe erforderlich, die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und Ihrer Telefonnummer ist freiwillig. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
5 | Bewerbungen
Wenn Sie sich über das Kontaktformular oder per E-Mail auf eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben, erfassen wir personenbezogene Daten. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (wie Vor- und Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Nutzers) sowie weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten zu Ihrem Hintergrund (z.B. Lebenslauf, Qualifikationen, Abschlüsse und Berufserfahrung) und zu Ihrer Person (z.B. Anschreiben, persönliche Interessen). Dies kann auch besondere Kategorien personenbezogener Daten umfassen (z.B. Informationen über eine schwere Behinderung). Ihre persönlichen Daten werden in der Regel während des Bewerbungsverfahrens direkt von Ihnen erhoben und bei der elektronischen Übermittlung verschlüsselt. Die primäre gesetzliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Darüber hinaus ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG als datenschutzrechtliche Einwilligungsregelung verwendet werden. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Personen und Stellen (z.B. Personalabteilung) Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen unbedingt erforderlich sind. Ihre Bewerbungen werden zur Prüfung an die zuständige Person weitergeleitet. Ihre persönlichen Daten werden unter keinen Umständen unbefugt an Dritte weitergegeben.
Ihre Daten für eine Bewerbung auf eine konkrete Stellenanzeige werden von uns während des laufenden Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (z.B. in Form einer Annahme oder Ablehnung) wird das Bewerbungsverfahren einschließlich aller personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aus dem System gelöscht. Die Daten der ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber werden bis zu 2 Jahre sicher gespeichert, sofern die Bewerberinnen und Bewerber ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine formlose E-Mail an die Kontaktdaten der oben genannten verantwortlichen Person. Werden Sie angenommen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen in die Personalakte überführt.
6 | Presseliste
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, sich unter https://multi-germany.de/aktuelles/ für unser „NEUIGKEITEN BEI MULTI“ anzumelden, welches Sie über neue regelmäßige Pressemitteilungen und anstehende Events informiert. Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Die Versendung erfolgt via Double-Opt-in-Verfahren über Mailchimp. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können das „Datenschutzupdate für Journalisten“ jederzeit abbestellen.
7 | Datenübermittlung und Empfänger
Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer in den folgenden Fällen:
- wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung ausdrücklich darauf hingewiesen haben.
- wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
- die Offenlegung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 (f) DSGVO ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Geheimhaltung Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 (c) DSGVO und
- soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 (b) DSGVO erforderlich ist.
Für die Abwicklung unserer Dienstleistungen bedienen wir uns auch externer Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig überprüft. Mit diesen haben wir gegebenenfalls Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dabei handelt es sich um Dienstleister für Webhosting, E-Mail-Versand, Wartung und Pflege unserer IT-Systeme etc. Die Leistungserbringer geben diese Daten nicht an Dritte weiter.
8 | Datensicherheit
Gemäss Art. 32 DSGVO und unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Kosten der Durchführung, der Art, des Umfangs, des Kontextes und der Zwecke der Bearbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Gefährdung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen wir geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein risikogerechtes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die SSL-Verschlüsselung.
9 | Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.
10 | Ihre Rechte
Es folgt eine Liste der Rechte der betroffenen Personen, die der betroffenen Person gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustehen:
Das Recht auf Widerruf von Einwilligungen, die gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO erteilt wurden. Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Bearbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, es sei denn, die Weiterverarbeitung kann nicht auf einer gesetzlichen Grundlage für eine Verarbeitung ohne Einwilligung erfolgen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf. Vor der Erteilung der Einwilligung wird die betroffene Person darüber informiert. Der Widerruf muss ebenso einfach sein wie die Erteilung der Einwilligung.
- Das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu verlangen. Insbesondere können Sie Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien der Empfänger, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Widerspruchsrechts, die Herkunft Ihrer Daten, falls diese nicht von uns erhoben wurden, und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich der Erstellung von Profilen sowie gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die Einzelheiten dieser Daten verlangen.
- Das Recht gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger, sie betreffender Personendaten zu verlangen. Die betroffene Person hat unter Berücksichtigung der Zwecke der Bearbeitung das Recht, unvollständige Personendaten vervollständigen zu lassen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.
- Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, es sei denn, die Bearbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen notwendig.
- Das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, wenn die Bearbeitung rechtswidrig ist, Sie sich aber weigern, die Daten zu löschen, und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber für die Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen benötigen oder sie gemäß Art. 21 DSGVO erhoben haben.
- Das Recht nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einer strukturierten, allgemein üblichen und maschinenlesbaren Form zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, daran gehindert wird.
- Das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Zu diesem Zweck können Sie sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben genannten Sitzes oder gegebenenfalls Ihres gewöhnlichen Wohn- oder Arbeitsortes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@multi.eu.
11 | Externe Verlinkungen
Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
12 | Gesetzliche Verpflichtungen
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können die Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
13 | Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
14 | Google Fonts
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt “Google Fonts”, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend bezeichnet als: “Google”). Google Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten. Dazu werden beim Abrufen unseres Internetauftritts die benötigten Google Fonts von unserem Webserver in Ihren Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.
Die Schriften werden durch uns gehostet und demnach nicht von einem externen Anbieter geladen. Hierfür ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Sie zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser diesbezügliches berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
15 | Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Ein Service der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 (“Google”). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Nutzungsdaten dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Allerdings erfolgt in der von uns eingebundenen Konfiguration keine Zusammenführung der Daten mit Ihrem Google-Konto, sodass die Daten, die Google von Ihnen erhält, auf das technisch notwendige Minimum für die Bereitstellung der Karte beschränkt sind.
16 | Google Analytics
Soweit Sie dem zustimmt haben, nutzt diese Internetseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für den Internetseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit einer Anonymisierungsfunktion ein, bei der die IP-Adresse vor Übermittlung von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google analysiert die erhobenen Informationen und übermittelt uns Reports über die Nutzungsaktivitäten auf unserer Internetseite und erbringt hierzu weitere Dienstleistungen uns gegenüber. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt Sie können neben der Blockade sämtlicher Cookies durch Ihren Browser die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=d. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu Analysezwecken ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 S. 1 lit. a DSGVO.
Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics gibt dem Website-Besucher mehr Kontrolle darüber, welche Daten zu aufgerufenen Websites von Google Analytics erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Falls Sie diese Funktion nutzen möchten, laden Sie das Add-on herunter und installieren Sie es für Ihren aktuellen Webbrowser. Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist für Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox Apple Safari und Opera verfügbar.
Link: Browser-Add-onClick
17 | Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google LLC, mit der Unternehmen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Darauf weisen wir hiermit gesondert hin. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von dem Nutzer vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dazu verwendet Google Pseudonyme. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/tagmanager/
18 | jQuery
Auf dieser Website wird die JavaScript-Bibliothek jQuery über ein Content Delivery Network (CDN) des Anbieters jQuery Foundation (CDN: https://code.jquery.com) eingebunden.
Beim Aufruf der Seite lädt Ihr Browser die benötigte JavaScript-Datei von einem externen Server. Hierbei wird unter anderem Ihre IP-Adresse an den CDN-Anbieter übermittelt. Durch den Einsatz von jQuery über das CDN wird eine schnelle und zuverlässige Bereitstellung der Inhalte ermöglicht.
Wenn Sie nicht möchten, dass Daten an den externen Anbieter übertragen werden, können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers JavaScript deaktivieren. Dies kann jedoch zu Einschränkungen in der Funktionalität der Website führen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://code.jquery.com/
19 | YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Auf einigen Unterseiten betten wir YouTube-Videos in unsere Webseite ein. Ein Aufruf dieser Unterseiten führt dazu, dass Inhalte von YouTube nachgeladen werden. In diesem Rahmen erhält YouTube auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist. Wir haben auf die weitere Verarbeitung durch YouTube grundsätzlich keinen Einfluss. Allerdings haben wir bei der Einbettung der Videos darauf geachtet, den von YouTube angeboten erweiterten Datenschutzmodus zu berücksichtigen.
20 | Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, so dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen unserer Angebote in der Datenschutzerklärung vorzunehmen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Die neue Datenschutzerklärung gilt dann für Ihren nächsten Besuch.
Zuletzt geändert: 19.02.2021
